Gründer: Trend zur Selbstständigkeit hält an 3977 Steirerinnen und Steirer gründeten 2008 ein Unternehmen
75 % nach fünf Jahren am Markt
„Mit 3.977 Neugründungen liegt für 2008 ein wieder sehr gutes Gründungsergebnis vor, das ist erfreulich - auch angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen, die auch vor der Steiermark nicht halt machen", betont Landesrat Christian Buchmann. Viele Gründer sind mit einer neuen Idee gestartet, die sie am Markt umsetzen. Mit Erfolg: „Auch nach fünf Jahren behaupten sich in der Steiermark drei Viertel aller Gründer nach wie vor am Markt", merkt der Landesrat an. Sie alle tragen dazu bei, die Steiermark zur Meisterin der am Markt umgesetzten Innovationen zu machen.
Netzwerk für Gründer
Treiber für diese erfreuliche Entwicklung ist das Gründerland Steiermark: In keinem anderen Bundesland gibt es ein derart dichtes Netz von Institutionen und Firmen mit dem Ziel, angehende UnternehmerInnen bestmöglich auf den Start vorzubereiten. In mehr als 100 Veranstaltungen des Wirtschaftsressorts und der Wirtschaftskammer werden Wissen und Know-how fürs Unternehmerleben vermittelt.
Gründermesse
Solchen Input gibt es auch bei der Selbstständig mit Gründermesse, zu der das Wirtschaftressort heuer wieder einlädt: Österreichs größte Plattform für unternehmerisch Denkende und Handelnde geht am 23. Oktober 2009 in der Grazer Stadthalle über die Bühne.
Förderung für Spin Offs
Im Jahr 2009 kann mit einem Zuwachs bei den Gründerzahlen gerechnet werden. Grund dafür sind die wirtschaftlich turbulenten Zeiten: Zum einen, weil viele Menschen, die sich schon länger mit dem Gedanken der Selbstständigkeit tragen, jetzt die Chance wahrnehmen und neue Wege gehen. Zum anderen reduzieren manche Firmen Leistungsbereiche oder fahren sie ganz herunter. Hier schafft das Wirtschaftsressort Anreize, damit der Weg der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nicht in die Arbeitslosigkeit, sondern in die Selbstständigkeit führt: Sogenannte Spin Off-Gründungen, also das Herauslösen und Überführen von Firmenteilen in eigenständige Gesellschaften, werden aus dem Förderungsprogramm „Start!Klar" mit bis zu 30.000 Euro gefördert."
Gewerbe ist Gründersparte Nummer 1
„Wir freuen uns über all jene, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen", betont auch Wirtschaftskammer-Präsident Peter Mühlbacher. 3977 neue Unternehmen bedeuten nach 2005 die zweithöchste Zahl der vergangenen zehn Jahre. Etwa ein Drittel der Betriebe (1257) gehören der Sparte Gewerbe & Handwerk an. Mit 1064 Neugründungen liegt die Sparte Information & Consulting erstmals an zweiter Stelle noch vor dem Handel (981 Gründer).
40 % Gründerinnen
In absoluten Zahlen ist Graz der Gründerbezirk schlechthin mit mehr als 1100 Gründungen. Mit einer Gründungsintensität von 8,2 hat allerdings Feldbach die Nase vorne. Hier folgen Graz-Umgebung (8,1) und Graz-Stadt (8,0). Knapp 40 % der im Vorjahr gegründeten Einzelunternehmen (nicht nur EPU!) wurden von Frauen gegründet.
Gründerservice: 25.000 Beratungen
Wie stark die Nachfrage nach Selbstständigkeit in unserem Land ist, zeigt die Statistik des WK-Gründerservice: Mehr als 25.000 Kurzberatungen wurden im Jahr 2008 durchgeführt. Knapp 10.000 Interessierte informierten sich ausführlich über ihre Unternehmenschancen. „Es spricht für die hohe Qualität der Beratung, dass am Ende großteils jene gründen, die eine realistische Chance am Markt haben." Neben der Beratung in der WK werden regelmäßige Gründerworkshops und Gründertage angeboten. Um das Service noch leichter zugänglich zu machen, hat die Wirtschaftskammer Steiermark die Gründerhotline 0316/601-600 eröffnet.
Business-Check
Ein wesentliches Element, um unternehmerisch erfolgreich zu starten ist der Business-Check. Die Betriebswirtschafts-Referenten der Wirtschaftskammer beraten dabei Gründer, Übernehmer und Jungunternehmer bis zum dritten Jahr der Selbstständigkeit. „Jährlich nutzen etwa 3500 Unternehmerinnen und Unternehmer dieses sensationelle Service", freut sich Mühlbacher.
Gründertraining: Wissen ist Macht
Ein besonderes Projekt des Gründerland Steiermark ist das WIFI-Gründertraining. Kundenakquisition, Marketing, rechtliche Fragen bis hin zu Förderungen und Rechnungswesen werden den angehenden Unternehmern durch Lehrende aus der Praxis nahegebracht. „Wissen ist Macht. Nirgends trifft dieser Satz mehr zu, als bei Gründern", betont der WK-Präsident. Die Gründerin und den Gründer kostet dieses Gründertraining im Ausmaß von 48 Stunden nur 50 Euro. Die restlichen 450 Euro werden gefördert.
Gründercard für potenzielle Gründer
Das jüngste Gründerland-Projekt ist die Gründercard. Diese bekommen all jene, die ernsthaft die Gründung eines Unternehmens planen. Um die Gründercard zu erhalten, ist ein ausführliches Gespräch mit dem Gründerservice der WK oder einem betriebswirtschaftlichen Berater Voraussetzung. Die Card kann schon im Vorfeld der Gründung ein Jahr lang genutzt werden. „In diesem Jahr hat der potenzielle Gründer Zugang zu allen Beratungsleistungen der WK - so wie ein reguläres Mitglied", erklärt Mühlbacher.
Online-Gewerbeanmeldung
Ein weiteres Service für Gründer feiert derzeit sein einjähriges Jubiläum: Die Online-Gewerbeanmeldung. „Wir setzen das um, was wir von der öffentlichen Hand fordern: Weniger Bürokratie und leichterer Zugang zu Leistungen", ist Mühlbacher überzeugt. „Von den knapp 4000 Gründern des Jahres 2008 haben mehr als 3500 ihr Gewerbe online angemeldet." Neben dem Günderservice in Graz verzeichnet das Mürztal/Mariazellerland den größten Ansturm auf das Online-Service. Danach folgen die Süd- und die Südoststeiermark. „Was wir vermutet haben, ist eingetroffen: Gerade in den ländlichen Regionen kommt dieses Angebot absolut richtig."
Schwierige Zeiten durch Unternehmergeist meistern
„Um diese schwierigen Zeiten zu meistern, werden wir nicht weniger, sondern mehr Unternehmergeist und Unternehmertum brauchen", ist Mühlbacher überzeugt. Damit diese jungen Unternehmen das „Wildwasser der momentanen Finanz- und Wirtschaftskrise" gut meistern, stehen ihnen eben die Berater zur Seite. „Wir sollten als Gesellschaft insgesamt froh sein über diese Gründungen. Nur Unternehmer werden den Wirtschafts-Karren wieder flott bekommen."




