Analysen und Berichte
In diesem Bereich stellt das Referat Wirtschaft und Innovation eigene (periodisch) erstellte Berichte und Analysen, insbesondere zu Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung sowie der konjunkturellen Entwicklung in der Steiermark, beginnend mit 2021 vor.
Analysen zu Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Ende März 2021 war in der Steiermark die (vorläufige) unselbstständige Aktivbeschäftigung gegenüber dem Vorjahr um +3,6 % bzw. rund +17.510 (Österreich: +2,5 % bzw. rund +89.000) Beschäftigungsverhältnisse höher als im März 2020. Insgesamt wurden in der Steiermark damit rund 508.300 unselbstständige Beschäftigungsverhältnisse gezählt - „Coronaeffekt" = bereits ein ganzes Jahr Corona.
In der Steiermark wurden 42.173 vorgemerkte Arbeitslose gezählt. Damit waren um mehr als ein Drittel (‑34,1 % bzw. ‑21.825 Personen) weniger als Ende März 2020 von Arbeitslosigkeit betroffen ‑ „Coronaeffekt". Die Steiermark konnte damit die Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich am stärksten reduzieren. In Österreich waren es 381.038 Personen und damit um ‑24,4 % bzw. ‑123.307 weniger als Ende März 2020. Alle Personengruppen hatten deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Die Langzeitarbeitslosigkeit stieg hingegen um +96,1 % auf 10.362 Personen, die Langzeitbeschäftigungslosigkeit um +44,1 % auf 14.478 Personen.
Die (vorläufige) Arbeitslosenquote lag in der Steiermark Ende März 2021 bei 7,5 % (‑3,8 Prozentpunkte gegenüber 2020) die Österreichs bei 9,4 % (‑2,9 Prozentpunkte gegenüber dem März 2020).