Der Arbeitsmarkt Ende Juni 2025

Für den steirischen und österreichischen Arbeitsmarkt ergaben sich folgende Bestände und Dynamiken:
Der Arbeitsmarkt am 30. Juni 2025
Ende Juni 2025 war in der Steiermark die unselbstständige Aktivbeschäftigung (endgültige Zahlen) gegenüber dem Vorjahr um +0,1 % bzw. +293 (Österreich: +0,5 % bzw. +19.149) Beschäftigungsverhältnisse höherer als im Juni 2024. Insgesamt wurden in der Steiermark damit 543.331 unselbstständige Aktivbeschäftigungsverhältnisse gezählt (Österreich: 3.992.290).
Am 30.06.2025 wurden in der Steiermark 34.281 vorgemerkte Arbeitslose gezählt. Damit waren um +12,0 % bzw. +3.679 mehr Personen als Ende Juni 2024 von Arbeitslosigkeit betroffen. In Österreich waren es 288.545 Personen und damit um +9,3 % bzw. +24.527 mehr als Ende Juni 2024. Männer in der Steiermark verzeichneten einen Anstieg von +10,7 % (Ö: +7,7 %), Frauen von +13,7 % (Ö: +11,3 %). Die Gruppe der betroffenen Jugendlichen wuchs um +13,9 % (Ö: +11,2 %) auf 3.474 Personen. Etwas geringere Zuwächse im Vorjahresvergleich realisierte die Gruppe der Älteren (50+) mit +11,8 % (Ö: +9,4 %).
Die Langzeitarbeitslosigkeit stieg in der Steiermark um +29,1 % auf 5.677 Personen (Österreich: +27,2 % auf 44.631), die Langzeitbeschäftigungslosigkeit stieg um +18,8 % auf 10.316 Personen (Österreich: +12,6 % auf 92.423). Die endgültige Arbeitslosenquote lag in der Steiermark Ende Juni 2025 bei 5,9 % (+0,6 Prozentpunkte gegenüber Juni 2024) die Österreichs bei 6,7 % (+0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Juni 2024).
Der Arbeitsmarkt in den ersten sechs Monaten 2025
Insgesamt sank die unselbstständige Aktivbeschäftigung (endgültig) in den ersten sechs Monaten 2025 in der Steiermark gegenüber dem Vorjahr um ‑0,4 % (siebenter Platz im Bundesländerranking) bzw. ‑2.247 Beschäftigungsverhältnisse auf durchschnittlich 533.396 (Österreich: +0,2 % bzw. +7.446). Gleichzeitig stieg die Zahl der vorgemerkten arbeitslosen Personen in den ersten sechs Monaten um +10,5 % bzw. +3.760 auf durchschnittlich 39.431 in der Steiermark - der drittstärkste Zuwachs aller Bundesländer hinter Oberösterreich mit +18,2 % und Salzburg mit +11,6 %. In Österreich stieg die Zahl der vorgemerkten arbeitslosen Personen um +8,1 % bzw. +24.086 auf durchschnittlich 321.007 Personen.
In der Steiermark kam es in den ersten sechs Monaten 2025 zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Frauen von +12,8 % und einem deutlich geringeren Anstieg bei den Männern von +9,0 %. Die Gruppe der Älteren (50+) verzeichnete einen Zuwachs von +10,4 %. Die Gruppe der Langzeitarbeitslosen verzeichnete einen Zuwachs von +26,6 %, die Zahl der Langzeitbeschäftigungslosen erhöhte sich um +19,8 %. Die Zahl der vorgemerkten arbeitslosen Jugendlichen stieg um +10,8 %. Die Zahl der Personen in Schulung nahm um ‑6,1 % ab. Insgesamt waren in den ersten sechs Monaten 2025 durchschnittlich 47.708 Personen als vorgemerkt arbeitslos oder in Schulung gemeldet - um +7,2 % bzw. +3.222 mehr als im Vorjahr. Die (endgültige) durchschnittliche Arbeitslosenquote lag mit +6,8 % um +0,6 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert (Österreich: 7,5 % bzw. +0,5 %-Punkte).
Betrachtung der Steiermark nach Wirtschaftsabschnitten:
Die folgende Tabelle stellt einen kompakten Überblick für ausgewählte Arbeitsmarktindikatoren nach Wirtschaftsabschnitten (NACE) für die Steiermark Ende Juni 2025 dar.
Deutlich zu erkennen ist, dass es in fast allen Wirtschaftsabschnitten zu einem deutlichen Anstieg der vorgemerkten Arbeitslosen und der Arbeitslosenquote gekommen ist. Gleichzeitig ist die unselbstständige Beschäftigung insgesamt um -0,1 % bzw. -389 zurückgegangen.
Deutliche Beschäftigungsrückgänge (‑3.384 bzw. ‑2,1 %) im Produzierenden Bereich (B-F) konnten durch Beschäftigungszuwächse (+3.111 bzw. +0,8 %) im Dienstleistungsbereich (G-V) kompensiert werden. Starke Zuwächse gab es in der Land- und Frostwirtschaft (A) mit +566 bzw. +8,6 %. Die Zahl Kinderbetreuungsgeldbezieher*innen und Präsenzdiener mit aufrechtem Beschäftigungsverhältnis reduzierte sich hingegen um ‑682 bzw. ‑7,6 %.
Weitere Details zum Arbeitsmarkt Ende Juni finden Sie hier.
KONTAKT
Ing. Mag. Raimund Kurzmann
Wirtschafts- und regionalpolitische Stellungnahmen und Berichte, Evaluierungen, WIBIS, Wirtschaftsbericht
Tel.: +43 (0)316 877-3124
Fax: +43 (0)316 877-3129
Mail: raimund.kurzmann@stmk.gv.at